Leaderboard 1

Das Abkürzungsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit

Beispiel 1 für ein Abkürzungsverzeichnis in einer Abschlussarbeit
HLW, DOKA, WYSIWYG: Das Abkürzungsverzeichnis in einer Bachelorarbeit gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung die vom Verfasser oder von der Verfasserin verwendeten Kürzel haben.
Unter welchen Umständen du ein Abkürzungsverzeichnis verwenden solltest und welche Fragestellungen oder Punkte du in diesem Zusammenhang sonst noch berücksichtigen solltest, erfährst Du im Folgenden:


Wann macht ein Abkürzungsverzeichnis in einer Bachelorarbeit Sinn?


Ob ein es sinnvoll ist, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, hängt allein vom Inhalt und den von Dir verwendeten Kürzeln ab. So kannst Du als Verfasser/in einer akademischen Arbeit davon ausgehen, dass die meisten Deiner (deutschsprachigen) Leser/innen BMW als Kurzform von Bayrische Motorenwerke und EU als Abkürzung für Europäische Union erkennen und verstehen werden. Selbiges gilt auch für geläufige Abkürzungen wie Nr., vgl., etc. oder z.B., welche aus diesem Grund nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden, beziehungsweise wegen welcher es sich gar nicht lohnt, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen.

Anders sieht die Sache mit weniger geläufigen Abkürzungen aus. Dass etwa der Begriff AdVermiG für das Wort Adoptionsvermittlungsgesetz steht, oder das Kürzel-Monster BDGBIBBBMinBFAnO  "Anordnung zur Durchführung des Bundesdisziplinargesetzes bei dem bundesunmittelbaren Bundesinstitut für Berufsbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung" bedeutet, dürfte nur verhältnismäßig wenigen Personen bekannt sein. Wer derartige Abbreviationen in seinem Text verwendet, sollte deswegen ein Verzeichnis für Abkürzungen anlegen, damit Leser/innen die jeweilige Begriffsbedeutung bei Bedarf schnell zur Hand haben.


Wie viele Abkürzungen soll/darf man in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwenden?


Generell solltest Du versuchen, nicht zu viele Abkürzungen in Deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden. Der Grund dafür ist simpel. Denn zu viele Kurzformen stören den Textfluss und machen den Lesevorgang umständlicher und damit komplizierter, da Leser/innen die Bedeutung einzelner Kürzel ständig nachschlagen müssen.


An welcher Stelle soll man das Abkürzungsverzeichnis in einer Abschlussarbeit einfügen?


Das Abkürzungsverzeichnis einer Bachelorarbeit befindet sich üblicherweise hinter dem Literatur- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.


Wie sieht ein Abkürzungsverzeichnis aus?


Der Aufbau eines Abkürzungsverzeichnisses erfolgt in der Regel alphabetisch und in zwei Spalten, wie das folgende Beispiel oder das Bild zu Beginn dieses Beitrags zeigen:

Beispiel 2 für ein Abkürzungsverzeichnis in einer Abschlussarbeit

In der linken Spalte stehen die Abkürzungen während die Begriffe in der rechten Spalte voll ausgeschrieben werden.  Endet eine Kurzform mit einem Kleinbuchstaben setzt man an ihr Ende einen Punkt (zum Beispiel wie bei Nr.). Endet eine Abbreviatation auf einen Großbuchstaben, kannst Du den Punkt weglassen.


Welche Dinge sind sonst noch zu beachten?


Du solltest Kürzel beim der ersten Verwendung in Klammer neben den Ausgeschriebenen Begriff zu setzen, damit die Leser/innen Abkürzung und Begriff im weiteren Verlauf Deiner Arbeit einander zuordnen können. Dies wird anhand des folgenden Beispiels ersichtlich:

[…] handelt es sich um eine Aktiengesellschaft (AG), die […]


Des Weiteren solltest du davon absehen, eigenen Kurzformen für Begriffe zu erfinden, außer Du bist dir sicher, dass es wirklich Sinn macht und keine andere Form der Abkürzung bereits existiert. Außerdem solltest du nicht mehrere Abkürzungen für unterschiedliche Begriffe verwenden.
Das Abkürzungsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit Das Abkürzungsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit Reviewed by Jay Gruber on 5:12:00 AM Rating: 5

No comments

Post AD